Auf dem Weg zu einer sicheren Zukunft in einer zunehmend komplexen Welt.
Mein professionelles Tun konzentriert sich auf das Gebiet der funktionalen Sicherheit. Während meines Bachelor- und Masterstudiums habe ich formale Verifikations- und Automatisierungsmethoden eingesetzt, um die Sicherheit komplexer Fahrzeugsysteme zu gewährleisten.
Im Rahmen meiner Dissertation entwickle ich eine Methodik, um vorhandene Software in sicherheitskritischen Systemen wiederzuverwenden. Ziel ist es, die Verwendung von Open-Source-Software in Systemen zu ermöglichen, die hohe Erwartungen an den Entwicklungsprozess und die Qualität der Dokumentation stellen und somit die konzernübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.
Im Rahmen meiner Dissertation entwickle ich eine Methodik, um vorhandene Software in sicherheitskritischen Systemen wiederzuverwenden. Ziel ist es, die Verwendung von Open-Source-Software in Systemen zu ermöglichen, die hohe Erwartungen an den Entwicklungsprozess und die Qualität der Dokumentation stellen und somit die konzernübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.
- Was ist funktionale Sicherheit?
- Das Gebiet der Sicherheit im Sinne von Security ist mittlerweile bekannt und konzentriert sich auf den Schutz von Systemen vor Angreifern. In cyber-physischen Systemen, jeder Art von System, das mit seiner Umgebung interagieren kann, ist auch das Gebiet der funktionalen Sicherheit relevant.
Es gibt eine Vielzahl von Systemen, für die dies unabdingbar ist ist; Fahrassistenzsysteme in Autos, automatisierte Robotik in Produktionsstätten, moderne medizinische Geräte sowie alle Arten von Systemen im maritimen, Eisenbahn- und Luftfahrt- und Weltraumsektor. Fehlverhalten in diesen Systemen könnte zu potenziell katastrophalen Folgen führen. Meine Forschung konzentriert sich darauf, die Sicherheit dieser Systeme durch die Anwendung geeigneter Prozesse, Methoden und Technologien zu gewährleisten.
Publikationen
Safe Automated Driving: Requirements and Architectures
The Autonomous ist eine kollaborative Plattform, die führende Führungskräfte und Experten der Mobilitätsbranche zusammenbringt, um Sicherheitsherausforderungen beim autonomen Fahren zu bewältigen, wobei ihre Arbeitsgruppe für Sicherheit und Architektur eine konzeptionelle Systemarchitektur für automatisierte Fahrzeuge entwickelt. Durch umfangreiche Forschung und Expertenprüfung von 2021 bis 2023 bietet die Initiative wertvolle Architektureinblicke für die Implementierung eines SAE L4 Highway-Piloten und stellt Systemeigentümern umfassende Orientierungshilfen für Designentscheidungen und Sicherheitsüberlegungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen zur Verfügung.
Artikel (Reviewer)
01.12.2023
01.12.2023
Qualification of Complex Pre-existing Software for Safety-critical Automotive Systems
Wir beziehen Stellung auf die Intention des Forschungsprojektes im Rahmen der Promotion und beschreiben die Herausforderungen der Wiederverwendung bestehender Software in sicherheitskritischen Automobil-Systemen, bei denen eine Nachqualifizierung bestehnder Projekte oft zeitaufwändiger erscheint als eine vollständige Neuentwicklung. Die Studie zielt darauf ab, Informationen über die wichtigsten Hindernisse bei der Software-Wiederverwendung zu sammeln und neue Ansätze zu entwickeln, um die Verwendung bestehender Software bei gleichzeitiger Wahrung hoher Sicherheitsstandards zu ermöglichen. Im Einklang mit dem ISO/AWI PAS 8926-Standard soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen erleichtert und moderne Entwicklungstools genutzt werden, um robuste Sicherheitsnachweise zu liefern, die mit herkömmlichen Entwicklungsmethoden vergleichbar sind.
Positionspapier
30.08.2023
30.08.2023
Asserting Functional Equivalence between C Code and SCADE Models in Code-to-Model Transformations
Diese Forschung präsentiert einen innovativen Ansatz zur Transformation bestehenden C-Codes in ein ANSYS SCADE-Modell, wodurch Fahrzeughersteller (OEMs) bestehenden Code in neuen Entwicklungsumgebungen wiederverwenden können. Der Modelltransformationsprozess wird manuell durchgeführt, aber die Tests sind vollständig automatisiert, sodass vorhandene Testfälle in die SCADE-Testumgebung übertragen werden können. Durch Erweiterung des ursprünglichen Codes zur Generierung von Testszenarien während der Laufzeit unterstützt der Ansatz White-Box-Tests und empirische Validierungen, um die funktionale Äquivalenz zwischen dem ursprünglichen Code und dem neuen Modell sicherzustellen.
Konferenzbeitrag
22.10.2020
22.10.2020
Evaluation of a Toolchain for Model-based Development and Requirements-based Automatic Test Case Generation
Diese Masterarbeit untersucht toolgestützte Ansätze zur Entwicklung sicherheitskritischer Automobil-Steuerungssoftware im Zeitalter des autonomen Fahrens, konzentriert sich auf die Bewertung einer Toolchain unter Verwendung von CATIA STIMULUS und ANSYS SCADE Suite für Anforderungsspezifikation und modellbasierte Entwicklung. Die Forschung untersucht systematisch die Übertragung vorhandener Artefakte in neue Entwicklungsumgebungen, vergleicht Benutzerfreundlichkeit, Verifikationsmöglichkeiten und Testmethoden und hebt das Potenzial zur Reduzierung manueller Arbeit hervor. Die Studie zielt darauf ab, einen stärker integrierten und automatisierten modellbasierten Entwicklungsprozess für sicherheitskritische Automobil-Systeme voranzutreiben, indem empfohlene Praktiken vorgestellt und mögliche Erweiterungen vorgeschlagen werden.
Masterarbeit
06.08.2020
06.08.2020
Modelling and Formal Verification of Reactive Systems Using the Example of a Function in the Automotive Domain
Da autonome Systeme immer komplexer werden, gewinnt die Sicherstellung von Konformität und Zuverlässigkeit ihrer Software zunehmend an Bedeuting, insbesondere bei Systemen, die Daten aus verschiedenen Quellen und mit unsicherer Zuverlässigkeit einbeziehen. Diese Arbeit untersucht mehrere formale Methoden zur Verifizierung von Eigenschaften solcher reaktiver Systeme, wobei sich der Fokus auf einem detaillierten Fallbeispiel einer industriellen Automobilfunktion mit Eigenschaften wie Gleitkommaberechnungen, Fehlermodellen und stochastischen Eingabedaten konzentriert. Durch den Vergleich verschiedener Programmiersprachen, Modellprüfer und Verifikationsansätze liefert diese Forschung Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Methoden zur Validierung sicherheitskritischer Software in autonomen Systemen.
Zusätzliche Studienarbeit
10.07.2019
10.07.2019
Checking Consistency of Real-Time Requirements on Distributed Automotive Control Software Early in the Development Process Using UPPAAL
Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung zunehmender Komplexität in der Steuerungssoftware, wobei sicherheitskritische Funktionen auf Netzwerke von Steuergeräten verteilt ausgeführt werden und gleichzeitig eine präzise Echtzeit-Performance erfordern. Die Zerlegung und Verifikation von Anforderungen für verteilte Funktionen über mehrere Steuergeräte hinweg kann zu herausfordernden Inkonsistenzen führen, die die Systemzuverlässigkeit beeinträchtigen können. Diese Forschung präsentiert eine automatisierte Verifikationsmethode zur Analyse von Anforderungen früh im Entwicklungsprozess, die hilft, potenzielle Probleme früh im Entwicklungsprozess zu identifizieren.
Konferenzbeitrag
30.08.2018
30.08.2018
Timed Automata-Based Verification of Consistency and Realizability of Real-Time Requirements Using the Example of Distributed Functions in the Automotive Domain
Diese Arbeit behandelt die kritische Herausforderung der Verifikation der Konsistenz komplexer Echtzeitsysteme in der Automobil-Softwareentwicklung, wo Hunderte von miteinander verbundenen Systemen mit sicherheitskritischen Funktionen eingesetzt werden. Der vorgeschlagene Ansatz ermöglicht die automatisierte Verifikation von Systemanforderungen am Ende der Planungsphase, wodurch Entwickler potenzielle Inkonsistenzen früh im Prozess identifizieren können. Durch detaillierte Einblicke in die Machbarkeit von Anforderungen zielt die Methode darauf ab, Entwicklungsverzögerungen, Ressourceneinsatz und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Software-Systemgestaltung zu reduzieren.
Bachelorarbeit
19.06.2017
19.06.2017